Sie finden diese Hinweise interessant? Folgen Sie uns auf Facebook, dort weisen wir regelmäßig auf weitere Fördermöglichkeiten, Wettbewerbe oder Veranstaltungen hin!
Es ist so weit: die Ausschreibung für Europäische Kooperationsprojekte wurde veröffentlicht! Damit fördert die EU Projekte, die eine intensive, grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Kultureinrichtungen aus mindestens drei verschiedenen teilnahmeberechtigten Ländern umfassen. Das Partnerkonsortium besteht dabei aus einer antragstellenden Einrichtung (Koordinator) sowie mindestens zwei weiteren Kultureinrichtungen (Partner). Die Ausschreibungsfrist läuft bis 23. Februar 2023. Weitere Infos zu Förderkategorien und inhaltlichen Prioritäten finden Sie unter kultur.creative-europe-desk.de.
Ein neues Webportal der „EU-Kommunal-Kompass 2021-2027“ gefördert vom Umweltbundesamt und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) bietet Informationen zur neuen EU-Förderperiode für kommunale Akteure rund um das Thema Nachhaltigkeit. Kommunale Akteure können hier Förderungen zu folgenden Handlungsfeldern recherchieren: Umwelt- und Naturschutz, Energiewende und Klimaschutz, Risikovorsorge und Anpassung an den Klimawandel, Bildung und berufliche Qualifizierung, Nachhaltige Mobilität und Nachhaltiges Wirtschaften. Außerdem gibt es eine Best-Practice-Sammlung mit Beispielen und Hilfe zur Antragstellung.
Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) bietet zusammen mit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) am 12. Januar 2023 eine Online-Veranstaltung zum Thema „"Engagement auf dem Land gemeinsam stärken - Wie geht das?"“. Behandelt wird die gegenseitige Unterstützung engagierter Ehrenamtlicher vor Ort, Etablierung einer Anerkennungskultur für Ehrenamtliche in den Gemeinden oder die gemeinsame Nutzung von Ressourcen durch Aktive, z.B. IT-Infrastruktur, Fachwissen und Räume. Außerdem Möglichkeiten, um das Ehrenamt in LEADER-Regionen in der neuen EU-Förderperiode zu stärken und Vorstellung weiterer Service- und Unterstützungsangebote der DSEE.
Im Jahr 2023 findet wieder der Tassilo Tröscher-Wettbewerb der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. statt. Gesucht werden innovative Projekte und Ideen, die das Leben im ländlichen Raum zu verbessern. Projekte aus folgenden Bereichen können sich bewerben: Dorfentwicklung, soziales Miteinander, Zivilcourage und Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Mitmachen können Einzelpersonen, Gruppen sowie Vereine, Verbände, Stiftungen, Unternehmen, Kommunen und Landkreise. Bewerbungsfrist ist der 31. März 2023.
Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) sucht innovative Ideen für den Klimaschutz. Bewerben können sich zum Beispiel Sportvereine, Kultur-Initiativen oder soziale Organisationen, wenn sie neue Wege gehen, um Klimaschutz in ihre Arbeit zu integrieren. Kerngedanke des Wettbewerbs ist Kooperation zwischen Organisationen, die Klimaschutz nicht als Kernthema bearbeiten und Organisationen, die bereits Erfahrungen mit dem Thema mitbringen. Bewerbungsfrist ist der 28. Februar 2022. Die genauen Förderbedingungen und das Online-Bewerbungsformular finden Sie auf der Homepage des BBE.
Musik-Ensembles im ländlichen Raum aufgepasst! Noch bis zum Jahresende können sich Amateurchöre und Amateurorchester für eine IMPULS-Projektförderung beim Bundesmusikverband Chor & Orchester e. V. bewerben. Mögliche Förderprojekte sind etwa Open-Air-Konzerte, Imagefilme, Probenfahrten, Schnupperangebote für neue Mitglieder, Tage der offenen Tür und digitale Weiterbildungen. Bewerben können sich Amateurmusikensembles aus Kommunen mit unter 35.000 Einwohnern. Bewerbungsfrist ist der 31. Dezember 2022.
Aus der Praxis für die Praxis ist der Erfahrungsbericht zum Thema „Mehrfunktionshäuser – so gelingt’s!“. Mehrfunktionshäuser vereinen z.B. Dorfladen, Arztpraxis, Bürgerbüro, Vereinstreff, Café und Theaterbühne unter einem Dach. Fragen wie: Wie ermittelt man den konkreten Bedarf vor Ort, welche Gebäude und Standorte eignen sich, wie gelingen Betrieb und Finanzierung werden in der Broschüre des Bundeslandwirtschaftsministeriums beantwortet. Dahinter steht die Auswertung von 13 Modellprojekte aus dem „Bundesprogramm ländliche Entwicklung“ (BULE). Die Publikation richtet sich an engagierte Bürger, Vereine oder Gemeindeverwaltungen und kann über einen Link heruntergeladen werden.
Sie sind ein Investor der öffentlichen Hand und möchten ein Holzbauprojekt angehen? Dafür können Sie Beratungsgutscheine für eine kostenlose Erstberatung zur Holzbauweise in Anspruch nehmen. Anbieter ist die Holzbau-Offensive Baden-Württemberg des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR). Sie erhalten Beratung zu folgenden Bereichen: Architektur, Tragwerkplanung, Brandschutz, Bauphysik, Baukosten, Bauordnungsrecht und Kommunales Bauen. Zum Anfragen der Beratungsgutscheune nehmen Sie Kontakt per E-Mail über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! auf.
Auf Initiative der Landkreise Esslingen, Heidenheim, Ostalbkreis, Ortenaukreis und Rems-Murr-Kreis findet am 7. Februar 2023 findet in Baden-Württemberg der Online-Fachtag „Soziale Landwirtschaft – eine Perspektive für meinen Betrieb?!“ für landwirtschaftliche Betriebe statt. Soziale Landwirtschaft nutzt Sinneseindrücke und praktische Möglichkeiten um Kindern und Menschen mit Handicap einen Lernort oder einen Arbeits- bzw. Therapieplatz zu bieten. Auch Senioren mit oder ohne Demenz können dadurch Erfahrungen mit Tieren oder Pflanzen machen. Der Fachtag bietet eine Plattform für Austausch und Vernetzung und stellt Akteure und ihre Initiativen vor. Den Flyer mit dem ausführlichen Programm finden Sie in den Publikationen des Forum Ernährung Heidenheim. Anmelden können Sie sich bis 05.02.2023 unter komm.ONE, die Teilnahme ist kostenlos.